Pflegegrad beantragen
Pflegeleistungen von der Pflegekasse gibt es nur auf Antrag – ein formloses Schreiben reicht aus. Wichtig ist: Der Anspruch beginnt mit dem Tag, an dem der Antrag bei der Pflegekasse eingeht. Deshalb sollte er frühzeitig gestellt werden.
Nach Antragstellung prüft der Medizinische Dienst (MD) den Pflegebedarf in einem persönlichen Begutachtungstermin vor Ort. Auf dieser Grundlage wird der passende Pflegegrad (1 bis 5) festgelegt. Dieser kann sich mit dem Gesundheitszustand verändern – eine Höherstufung muss allerdings erneut beantragt werden und ist nur möglich, wenn der erhöhte Pflegebedarf dauerhaft (mindestens sechs Monate) besteht.
Als Pflegedienst in Münster beraten wir Sie gern persönlich zum Antragsverfahren und begleiten Sie durch alle Schritte.
Geld und Sachleistungen der Pflegeversicherung
Häusliche Pflege ist gegeben, wenn ein Pflegebedürftiger in seinem eigenen Haushalt oder im Haushalt eines anderen von Verwandten oder Bekannten gepflegt wird. Häusliche Pflegehilfe erhalten auch Pflegebedürftige, die ein Zimmer im Altenwohnheim, eine Wohnung oder eine Altenwohnung (betreutes Wohnen) gemietet haben.
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 können anstelle von Pflegesachleistungen bei Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst auch Pflegegeld bei häuslicher Pflege durch Angehörige, Freunde Bekannte beantragen.
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege ist gegeben, wenn ein Pflegebedürftiger in seinem eigenen Haushalt oder im Haushalt eines anderen von Verwandten oder Bekannten gepflegt wird. Häusliche Pflegehilfe erhalten auch Pflegebedürftige, die ein Zimmer im Altenwohnheim, eine Wohnung oder eine Altenwohnung (betreutes Wohnen) gemietet haben.
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 können anstelle von Pflegesachleistungen bei Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst auch Pflegegeld bei häuslicher Pflege durch Angehörige, Freunde oder Bekannte beantragen.
Wesentliche Neuerungen:
Da Demenzkranken mit „Pflegestufe 0“ der Pflegegrad 2 zuerkannt wird, steigt ihr monatliches Pflegegeld ab 2017 erheblich, nämlich auf 316 Euro.
Außerdem erhalten die recht wenigen Härtefälle mit Pflegestufe 3 (künftig Pflegegrad 5), die zu Hause von Angehörigen versorgt werden, dann erstmals ein Pflegegeld von 901 Euro.
Leistungssätze für das monatliche Pflegegeld
-
Pflegegrade 2-5
Was zahlt die Pflegeversicherung bei der Pflege durch einen ambulanten Dienst?
Wenn keine Angehörigen oder Nachbarn zur Verfügung stehen, übernehmen ambulante Pflegedienste wie VITA-MED in Münster die Versorgung pflegebedürftiger Menschen – direkt bei ihnen zu Hause. Voraussetzung: Der Dienst ist von den Pflegekassen zugelassen und hat eine Vergütungsvereinbarung abgeschlossen – wie VITA-MED.
Im Rahmen der Pflegeversicherung helfen unsere Pflegekräfte bei der Grundpflege (z. B. Waschen, Ankleiden), bei der Mobilität und im Haushalt. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten dafür bis zu bestimmten Höchstbeträgen – abhängig vom Pflegegrad.
Medizinische Leistungen wie Injektionen oder Verbandswechsel zählen zur sogenannten Behandlungspflege. Sie werden vom Arzt verordnet und direkt über die Krankenkasse abgerechnet. Auch diese Leistungen übernimmt unser Team in Münster zuverlässig und fachgerecht.
Betreuungs- und Entlastungsangebote
Seit dem 01.01.2015 hat jeder Pflegebedürftige einen Anspruch auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Höhe von 104 Euro. Damit können Betreuungsleistungen (siehe nachfolgende Tabelle) durch ambulante Dienste finanziert werden.
Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags
z.B.: unterstützende Anleitung / Beratung für pflegende Angehörige / Nahestehende,
Anwesenheit bei Hausbesuchen (MDK), Hilfe bei Antragstellung auf Pflegeversicherung, Anwesenheit und Organisation von Krankenhauseinweisungen, pflegebedingte Botengänge, Abgabe von Rezepten / Verordnungen, Aushändigen von Krankenhausberichten / Untersuchungsergebnissen an behandelnde Ärzte
Organisation von individuell benötigten Hilfeleistungen
z.B.: Rahmenbedingungen eruieren und ggf. Hilfestellung bei Antragstellung / Besorgung von Verordnung,
Kontaktaufnahme zu anderen an der Pflege beteiligten Berufsgruppen (Ärzte, Ergo- oder Physiotherapeuten, Logopäden, Selbsthilfegruppen), Hilfsmittelbesorgung, Rezeptbesorgung,
Entlastung von pflegenden Angehörigen oder vergleichbar nahestehenden Pflegenden
z.B.: Begleitung außerhalb des Hauses, Sicherungsanruf oder -besuch
Unterstützung im Haushalt
z.B.: Reinigen der Wohnung (nicht nur des allgemein üblichen Lebensbereichs), Versorgung von Haustieren, kleine „Hausmeistertätigkeiten“
Betreuungs-Leistungen
z.B.: Beaufsichtigung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, Gespräche führen, Unterhaltung fördern mit dem Ziel der Aktivierung
Wer pflegt meinen Angehörigen weiter, wenn ich im Urlaub, verhindert oder krank bin?
Die Pflegeversicherung beteiligt sich an den Kosten einer Ersatzpflege, wenn Sie im Urlaub sind, erkrankt sind oder vorübergehend an der Pflege gehindert sind. Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht jedoch erst, nachdem die Pflegeperson den Pflegebedürftigen mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat.
Pflegesachleistung und Pflegegeld:
Die Leistungen der Pflegeversicherung
-
Pflegegrade 1
-
Pflegegrad 2 und aufwärts:
-
Das Pflegegeld als Alternative zur Pflegesachleistung